Thema | Einbecker Bier | ||
---|---|---|---|
Datierung | 15. Jul. 1467 | ||
Textschicht | Ein neuer Absatz auf der Rückseite von gleicher Hand, datiert auf 1467. Unklar ist, ob dieser neue Absatz eine Ergänzung darstellt oder ein Zusatz zu den Bestimmungen von 1466 ist. | ||
Vergleich zu | Neufassung von Andreas Brun (AB) über drei Absätze. | ||
Zusätzlich dargestellt |
| ||
Zitation | Kundige bok 2, digitale Edition, Einbecker Bier, 15. Jul. 1467 <http://kundigebok.stadtarchiv.goettingen.de/kb2Web/Main?cite=2vahq7k> (22.04.2018) |
|| KE16R
(Innovat)
Na dem in vortiden ghekundiget is, (u̅me)
(nyma̅t)
draghen edder bringen schulle, in vaeten, (thu̅nen)
uthbescheiden krangke lude ane gheverde, by
pinen (eyn)
to műrende. So wil de radt nu fort mer sulk gesette so
strack
hebben geholden, alse dat vorhin gesat unde gekundiget is, doch dat
krancke
lude de des in (ore̅)
nicht
entberen (kone̅)
one in ores
lives noeden (und̅)
verde. We dijt anders hilde, so dar (ov)
worde, schal in den broken vorgerort vorvallin sin.
Dar schal ock nu fort mer (nyma̅t)
(manspersone̅)
buten unsir stadt
to
jenigher licht ferdige selsschup
noch
soeken to
(einb̅)
edder sust andere lage (ku̅)
noch neyne kerckemisse in
(jenig)
edder sust en
buten
ane reddelicke (und̅)
nottrofftige orsake
wad
(wandn)
des (raɖ)
rade mit
viff
foeder steyns vo
behafft wesen.
(Und̅)
(und̅)
sette
nu fort strack (und̅)
na ock erfaringhe hebben (und̅)
(furder̅n)
|| KE16V

Ita (pnu̅ctiat)
Dar schal (nyma̅t)
(einb̅)
anders hir in bringen ane sunderlick erlove des (raɖ)
We dat dar en boven dede, de scholde so dicke (und̅)
vaken he des besecht (und̅)
1i loth (gheve̅)