Thema | Licht und Feuer | ||
---|---|---|---|
Datierung | [1472-1497] | ||
Textschicht | Ergänzung und Überarbeitung durch Heinrich Meier (HM). Undatiert, aber frühestens 1472 (erster Nachweis von Heinrich Meier in der Göttinger Kanzlei). Beide Änderungen lassen sich durch paläographische Betrachtung derselben Textschicht zuordnen. | ||
Vergleich zu | Der ursprüngliche Text dieser Neuredaktion, verfaßt von Andreas Brun (AB) umfaßt eine Seite. Er schließt an den Text über breven an. | ||
Zusätzlich dargestellt |
| ||
Zitation | Kundige bok 2, digitale Edition, Licht und Feuer, [1472-1497] <http://kundigebok.stadtarchiv.goettingen.de/kb2Web/Main?cite=33ozyet> (23.04.2018) |
|| KA29V
Wo eyn jewelk sin lecht
unde fuer bewaren schal
Id en schal neyn unser (medeborgher)
wonet in sinen hoff, schunen edder stelle gan edder
stelle
gan laten bij dage edder bij
nacht mit jenigen blasen edder
wisschen ock mit jenigen lechten, id en sij in
eyne gude luch-
ten gesat unde dat beware, so dat dar neyn schade edder fur
von kome.
En schal dar ock (nyma̅des)
(fro̅medes)
ock by lechte nicht
darschen noch jenigen
(ander̅n)
by lechte doyn ock (ney̅)
queͤckQuek = Vieh. by lechte (foder̅n)
edder gesten vorbroken worde, de scholde so
dicke also dat
geschege, (dem̅)
Nymand en schal ok mit blasen edder wisschen gan up der
straten bij avende
edder bij nacht, id sij winter edder (so̅mer)
wer to slapdrancke, hochtid, seltschup beyrlude edder an-
ders.
We dijt vorbreke, de schal (dem̅)
so vaken dat geschege, 5v
schillinge geven.
Unde
wan de rad dat besehin leth
de rad wil besehin laten, we (sin)
edder tuget (bynne̅)
len se panden laten vor viff schillinge.
Ock en schal nymant de (fure̅mere)
nemen. We dat dar (enbove̅)
vor dat radhuß na den nehisten
dreen dagen alse men
dar mede gelesschet hedde, wedderbrochte, boven wen
des de rad queme, de scholde vor jewelken (em̅er)
nigen)
nigen
unde der stad geven eynen ferding unde doch gelike
wol den (e̅mer)